Wir in Şişli sind im November voller Aktivitäten unter dem Motto “Auf den Spuren der Zeit”.
Die Veranstaltungsreihe “Biz Şişli”, die von der Gemeinde Şişli ins Leben gerufen wurde, um die vereinigende Kraft der kulturellen Vielfalt im Bezirk zu betonen, setzt im November mit besonderen Veranstaltungen fort. Im Rahmen der Veranstaltungen werden kostenlose …

Die Veranstaltung “Wir sind Şişli”, die von der Gemeinde Şişli ins Leben gerufen wurde, um die vereinigende Kraft der kulturellen Vielfalt im Stadtteil zu betonen, geht im November mit besonderen Veranstaltungen weiter. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Theater, Filme, Konzerte, Workshops, Kulturführungen und Gespräche kostenlos angeboten, sodass die Menschen in Şişli im November in den Genuss von Kultur und Kunst kommen. Die November-Veranstaltungen beginnen morgen mit dem Theaterstück “Wer ist da? Muhsin Beys letzter Hamlet”.
Die Gemeinde Şişli hat am 1. September die Veranstaltungsreihe “Wir sind Şişli” gestartet, um die historische Struktur der Stadt, ihr multikulturelles Erbe und die Erfahrung des Zusammenlebens in ihrer mehrsprachigen, multikulturellen und multireligiösen Struktur zu präsentieren. “Wir sind Şişli” wird bis Juni 2025 jeden Monat unter einem anderen Thema stattfinden und weiterhin mit besonderen Veranstaltungen die Bürger ansprechen.
“Auf den Spuren der Zeit”
Die November-Veranstaltungen von “Wir sind Şişli”, die darauf abzielen, die einzigartige kosmopolitische Struktur von Şişli sowie ihre historischen und kulturellen Reichtümer von der Vergangenheit in die Gegenwart und von der Gegenwart in die Zukunft zu tragen, stehen unter dem Motto “Auf den Spuren der Zeit”. Im Rahmen der Veranstaltungen werden Theater, Filme, Konzerte, Workshops, Kulturführungen und Gespräche kostenlos mit Kunstliebhabern geteilt.
Theater: “Wer ist da? Muhsin Beys letzter Hamlet”
Die November-Veranstaltungen von “Wir sind Şişli” beginnen am 8. November mit dem Stück “Wer ist da? Muhsin Beys letzter Hamlet”. Theaterliebhaber werden mit dem Stück, das von der BGST (Boğaziçi Performance Arts Community) auf die Bühne gebracht wird, eine Reise zu den Wurzeln des Theaters und zum Gedächtnis des Meisterdarstellers, Regisseurs, Managers und Produzenten Muhsin Ertuğrul unternehmen.
Workshop: Workshop zur Verarbeitung des Gedächtnisses
Der Workshop zur Verarbeitung des Gedächtnisses, der in Zusammenarbeit mit der Menschenrechtsakademie und der Friedrich Naumann Stiftung vorbereitet wurde, wird am 12. November Spuren der Menschenrechte von der Vergangenheit bis heute hinterlassen. Im Rahmen des Workshops wird eine Arbeit zum Thema Menschenrechte auf der Grundlage von in Şişli aufgenommenen Fotos durchgeführt.
Gespräch: Ein feministischer Blick auf die Lebensgeschichte der Meerjungfrau Eftalya
Die Ethnomusikologin Evrim Hikmet Öğüt betrachtet die faszinierende Lebensgeschichte der als “Meerjungfrau Eftalya” bekannten griechischen Sängerin Athanasia Yeorgiadu aus einer feministischen Perspektive. Im Gespräch, das am 14. November stattfindet, bewertet sie Eftalyas Leben, ihren Platz in der Musikwelt und den Kampf, den sie als Musikerin gegen die Herausforderungen ihrer Zeit führte, ganzheitlich.
Tour: Auf den Spuren der Zeit – Gedächtnistour durch Şişli
Unter der Beratung des Teams von “Istanbul Tükenmeden” und der Führung von Aleksandır Masev wird am 19. November eine Zeitreise unternommen, um die multikulturelle Geschichte von Şişli und ihre prägenden Stationen zu entdecken. Zu den Haltestellen der Gedächtnistour gehören die Bulgarische Exarchatskirche, die Şişli-Moschee, das Mongeri-Haus, die kulinarischen Haltestellen von Tatavla, der Feriköy-Sportclub und die Aya Dimitri-Kirche.