In Bayburt beginnt der “süße Schlaf” der Bienen.
In Bayburt, where the cold weather is felt intensely, honey bees are being put into hibernation. The beehives that are taken to the plateaus in the spring have been moved back to the villages as the weather has cooled down. With the drop in temperature, beekeepers…

In Bayburt, wo die kalte Luft deutlich zu spüren ist, werden die Honigbienen in den Winterschlaf versetzt.
Die Bienenvölker, die im Frühling in die Hochlagen gebracht wurden, wurden mit dem Einsetzen der Kälte zurück ins Dorf transportiert. Mit dem Rückgang der Temperaturen reduzieren die Imker die Bienenstöcke und schützen die Bienen mit Schutzausrüstungen wie Säcken und Tüchern, um sie vor der eisigen Kälte zu bewahren. Mit dieser Methode verhindern die Imker sowohl den Verlust der Bienen als auch deren gesunden Einstieg in die nächste Saison.
Abdullah Gümüş, der in Bayburt die Winterpflege von Bienenstöcken durchführt, erklärte, dass mit dem Schneefall und dem Einsetzen der Kälte die Imkerei-Aktivitäten vollständig enden würden und die Bienen mit dem Winterschlaf beginnen.
Gümüş gab folgende Informationen zur Winterpflege der Bienenstöcke:
„Wenn die Innentemperatur des Stocks auf 14 Grad fällt, versammeln sich die Bienen und bilden einen Winterball. Die Temperatur im Zentrum des Balls beträgt 33 Grad, an der Außenseite kann sie 6-8 Grad betragen. Die Bienen produzieren die notwendige Wärme, indem sie Honig fressen, und je mehr die Temperatur steigt, desto mehr erweitern sie den Ball. Jede Erschütterung im Winter kann dazu führen, dass Bienen vom Winterball fallen, und diese Bienen können nicht mehr zurückkehren und sterben. Damit der Winterball nicht zerstört wird, sollten die Kolonien während des Winters und in kalten Zeiten auf keinen Fall gestört werden. Um zu verhindern, dass sie von den Wetterbedingungen beeinflusst werden, können die Bienenstöcke nebeneinander gestellt und abgedeckt werden. Diese Abdeckung sollte jedoch auf keinen Fall die Belüftung des Stocks behindern.
Die Bienen verkleinern die Eingänge selbst. Wenn dies nicht getan wurde, muss der Eingang mit einem Stück Rähmchen verkleinert werden. Die Richtung des Eingangs des Stocks sollte gegen die Richtung der starken und kalten Winde gerichtet sein. Wenn darauf nicht geachtet wird, kann der Stock die notwendige Wärme nicht aufrechterhalten. Es ist am besten, die Stöcke auf Ständer in einer Höhe von 40-50 cm über dem Boden zu platzieren. Wenn die Stöcke direkt auf dem Boden stehen, sollte der Kontakt mit dem Boden vor dem Wintereinbruch unterbrochen werden.
Schnee auf dem Stock verursacht kein Problem. Im Gegenteil, der Stock wird besser gegen Kälte geschützt. Besonders an Tagen mit viel Schnee sollten die Eingänge der Stöcke kontrolliert und geöffnet werden. An winterlichen Tagen, an denen draußen Schnee liegt und die Sonne scheint, sollte ein Stück Holz so platziert werden, dass die Luftzirkulation am Eingang der Bienen nicht unterbrochen wird, um zu verhindern, dass Sonnenlicht in den Stock eindringt. Denn an solchen Tagen versuchen die Bienen, die Sonnenstrahlen zu sehen, nach draußen zu fliegen.
Wenn im Winter ein Nahrungsmangel bei den Bienen auftritt, sollte an einem sonnigen Tag anstelle von Sirup mit Bienenbrot gefüttert werden. Wenn es Arbeiten für den Frühling zu erledigen gibt, kümmere dich darum und warte auf die Frühlingstage, um dich um die Bienen zu kümmern. Während die Bienen im Winterball sind, kann eine Biene, die vom Ball fällt, nicht zurückkehren und stirbt. Wenn du dies mehrmals machst, verringert sich die Bienenpopulation, und es kann sogar zum Aussterben der Bienen führen.