Die Atakum Berufsschule hat den zweiten Platz in einem Wettbewerb belegt, an dem 17 Länder teilgenommen haben.

Die Samsun Atakum Berufsschule für Technik und Handwerk hat beim “16. Internationalen Robotikwettbewerb des Ministeriums für nationale Bildung (MEB)”, an dem 17 Länder teilnahmen, den zweiten Platz in der Kategorie der RC Starrflügler-Drohnen belegt. Der Wettbewerb wurde vom Ministerium für nationale Bildung zum 16. Mal organisiert.

Die Atakum Berufsschule hat den zweiten Platz in einem Wettbewerb belegt, an dem 17 Länder teilgenommen haben.
Publish: 23.10.2024
0
A+
A-

Die Atakum Berufsschule in Samsun erreichte den zweiten Platz in der Kategorie der RC Festflügler UAV beim “16. internationalen Robotikwettbewerb des Ministeriums für nationale Bildung (MEB)”, an dem 17 Länder teilnahmen.

Der 16. internationale MEB Robotikwettbewerb, der vom Ministerium für nationale Bildung organisiert wurde, ist abgeschlossen. An dem Wettbewerb nahmen insgesamt 1.003 Institutionen aus 17 Ländern und insgesamt 6.691 Teilnehmer teil. Die größte Errungenschaft unter den Gymnasien aus Samsun wurde von der Atakum Berufsschule erzielt. Das Team ‘Ata Wings’, bestehend aus den Lehrern Mustafa Koçak, Mustafa Katırcıoğlu, Emrah Yüksel und den Schülern Muhammet Kaan Uzun und Berkay Arslan, arbeitete vier Monate lang in der Werkstatt der Schule, um ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV) zu entwickeln. Das entwickelte Fahrzeug erzielte den Erfolg, den zweiten Platz in der internationalen MEB Robotikwettbewerb für die Türkei zu erreichen.

“Wir produzieren einen Mehrwert für den Technologievorstoß unseres Landes”

Der Schulleiter Mustafa Şahin sagte: “Als Gymnasium haben wir in diesem Jahr mit 9 Schülern und 6 Lehrern in 5 Kategorien am Robotikwettbewerb teilgenommen, der zum 16. Mal vom Ministerium für nationale Bildung organisiert wurde. Wir haben im UAV-Bereich den zweiten Platz in der Kategorie ‘Festflügler’ erreicht und damit einen bedeutenden Erfolg erzielt. Es war für uns eine wichtige Aufgabe, Samsun zu repräsentieren, unser Land zu vertreten und den Markenwert unserer Schule zu erhöhen. In diesem Sinne glaube ich, dass die Atakum Berufsschule durch die Produktion eines fortgeschrittenen Mehrwerts zum Technologievorstoß unseres Landes und zur Technologieentwicklung auf Gymnasialniveau beiträgt. Unsere Lehrer leisten in dieser Hinsicht wichtige Erfolge, indem sie unseren Schülern als Vorbilder dienen und deren Vision erweitern.”

Der Elektrotechnik-Lehrer der Schule, Mustafa Katırcıoğlu, erklärte: “Nachdem wir uns entschieden hatten, an diesem Wettbewerb teilzunehmen, haben wir etwa 3-4 Monate an den Bauphasen unseres Flugzeugs gearbeitet. Wir haben Testflüge durchgeführt und sind durch die Teilnahme am Wettbewerb Zweite geworden. Außer der Elektronik haben wir alle Teile selbst entworfen. Wir haben gemeinsam mit unseren Schülern gearbeitet, um es selbst zu produzieren und flugfähig zu machen. Jedes Jahr arbeiten wir mit verschiedenen Schülern an diesen Projekten. Wir bereiten uns mit unseren neuen Schülern auf die Wettbewerbe vor.”

Der Fachbereichsleiter für Elektrotechnik der Schule, Mustafa Koçak, sagte: “Wir haben diesen Erfolg zusammen mit unseren Lehrerfreunden erzielt. Ihr selbstloses Engagement, die Unterstützung unserer Verwaltung und das Vertrauen in uns haben diesen Erfolg gebracht. Die Möglichkeiten unserer Schule sind in dieser Hinsicht sehr umfangreich. Auch die Unterstützung ist vollständig. Das ist eigentlich eine Investition in die Vergangenheit. Wir nehmen schon lange an TEKNOFEST, TÜBİTAK und Robotikwettbewerben teil. Diese Dinge sind aufeinanderfolgend aufgebaut.”

Der Elektronik-Lehrer der Schule, Emrah Yüksel, fügte hinzu: “Solche Wettbewerbe haben besonders für Schüler ohne Möglichkeiten einen großen Beitrag. Es gibt für die Schüler keine andere Möglichkeit, an solchen Wettbewerben teilzunehmen. Dort sind sie zusammen mit anderen Schulen. Sie sozialisieren sich. Sie schauen sich die Technologien anderer Roboter an.”

Neben diesem Erfolg hat die Schule auch beim internationalen Robotikwettbewerb in vier verschiedenen Bereichen wie fortgeschrittenem Labyrinth und Unterwasserrobotern Platzierungen erreicht.

Sie erreichten das Finale bei TEKNOFEST

Das Team, bestehend aus den Lehrern für Informationstechnologie Sibel Bahçıvan, Musa Taş, Hüseyin Özer und Schülern des Informationsbereichs, erreichte mit ihrem Projekt zur Kontrolle gefälschter Produkte in der Kategorie “Blockchain-Technologien” das Finale bei TEKNOFEST.

Leave a Comment

Comments - 0 Comment

No comments yet.