Die Haselnusszweige verwandeln sich in seinen Händen in Kunst.

In Düzce, Recep Erbay, who carries on the basket weaving art inherited from his grandfather and has been designated as a “Carrier of Intangible Cultural Heritage,” weaves beautiful baskets from hazelnut tree branches. From his grandfather to his father in Trabzon, from his father to him…

Die Haselnusszweige verwandeln sich in seinen Händen in Kunst.
Publish: 15.09.2024
0
A+
A-

In Düzce, Recep Erbay, der das Kunsthandwerk des Korbflechtens von seinem Großvater geerbt hat und als “Träger des immateriellen Kulturerbes” anerkannt wurde, flechtet wunderschöne Körbe aus Haselnusszweigen.

Recep Erbay, der die Kunst des Korbflechtens von seinem Großvater über seinen Vater erlernte, setzt dieses Handwerk in Düzce fort. Er begann in jungen Jahren an der Seite seines Vaters mit dieser anspruchsvollen Arbeit, die er im Laufe der Jahre meisterhaft weiterentwickelte und die vom Ministerium für Kultur und Tourismus als “Träger des immateriellen Kulturerbes” anerkannt wurde. Erbay hat die Körbe diversifiziert und sie für dekorative Zwecke geeignet gemacht. Heute haben sich die einst notwendigen Körbe der Vergangenheit in Kunstwerke verwandelt, die in seinen Händen als Hobby verwendet werden.

Recep Erbay, der sagt, dass er seinen Beruf sehr liebt, erklärt: “Ein Beruf, der von Großvater und Vater vererbt wurde. Ich habe das Korbflechten von meinem Vater gelernt, als ich klein war. Jetzt bin ich in diesem Alter und habe meinen Beruf weiterentwickelt. Korbflechten ist eine sehr schwierige Arbeit, aber für mich ist es mittlerweile nicht mehr schwierig. Ich habe diesen Beruf geliebt. Weil ich es mit Freude mache, habe ich bis heute viele Körbe geflochten und Veränderungen vorgenommen. Ich habe die Körbe diversifiziert. Bisher habe ich Körbe für Zwiebeln, Kartoffeln, Knoblauch, Balkone, Wäsche, Blumentöpfe und Vasen gemacht. Man kann sagen, dass wir von Körben, die früher für das Sammeln von Haselnüssen oder Äpfeln verwendet wurden, zu dekorativeren Körben übergegangen sind. Heutzutage gibt es solche Körbe nicht mehr, also habe ich mein System geändert.”

Erbay, der feststellt, dass Körbe in früheren Zeiten sehr häufig verwendet wurden, heute jedoch kein notwendiger Bedarf mehr sind, sagt: “Die Leute kaufen die Körbe jetzt eher als Hobby. Ich denke, es ist kein notwendiger Bedarf, aber es gibt Menschen, die sie kaufen und benutzen, weil sie gut aussehen.”

“Ich mache meine Körbe aus Haselnussbaumzweigen”

Erbay erklärt, dass er seine Körbe aus Haselnussbaumzweigen herstellt: “Ich mache es so, wie ich es von meinem Vater gelernt habe. Da es viele Haselnussbäume gibt, arbeiten wir mit Haselnüssen und die Körbe werden noch schöner.”

Vor 2 Jahren als Träger des immateriellen Kulturerbes anerkannt, erklärte Erbay: “Ich hatte an einer Ausstellung der Volkshochschule in Düzce einen Stand. Jemand vom Tourismusministerium kam vorbei und fragte, woraus ich diesen Korb gemacht habe. Als ich sagte, dass ich ihn aus Haselnussbaum gemacht habe, gaben sie mir ihre Karten. Später ging ich zu ihnen und beantragte beim Ministerium für Kultur und Tourismus eine Künstleridentität. Ich habe in Ankara Prüfungen abgelegt und 5-6 Monate später kam meine Karte. Ich habe an Messen in Deutschland und Istanbul teilgenommen und setze meine Teilnahme an Messen in vielen Regionen fort.”

Leave a Comment

Comments - 0 Comment

No comments yet.