Die Filme, die am Internationalen Wettbewerb des Goldenen Orangen teilnehmen, wurden bekannt gegeben.
Die Filme, die im Rahmen des Internationalen Langfilm-Wettbewerbs des internationalen Antalya Goldenen Portakal Filmfestivals um den “Goldenen Portakal” konkurrieren werden, sind bekannt gegeben worden. Das diesjährige Festival findet vom 5. bis 12. Oktober statt.

Die Filme, die im Rahmen des Internationalen Wettbewerbs des Internationalen Antalya Goldenen Orangenen Filmfestivals um den “Goldenen Orangenen” konkurrieren werden, sind bekannt gegeben worden.
In diesem Jahr findet das Internationale Antalya Goldene Orange Filmfestival vom 5. bis 12. Oktober statt und im internationalen Wettbewerb sind 12 Filme vertreten. Die neuesten Produktionen des Jahres, die ihre Weltpremiere auf internationalen Filmfestivals feiern, werden in der Türkei erstmals in Antalya gezeigt. Insgesamt 12 Filme aus der ganzen Welt konkurrieren um die Goldene Orange Statue in den Kategorien Bester Film, Beste Regie, Beste Schauspielerin und Bester Schauspieler.
Im internationalen Wettbewerb konkurrieren insgesamt 12 Filme aus 18 Ländern.
Irland, Italien, Deutschland, Belgien, Norwegen, Dänemark, Polen, Schweden, Aserbaidschan, die Türkei, Bolivien, Chile, Mexiko, Frankreich, Ecuador, die Vereinigten Staaten, Österreich und Uruguay sind die Länder, deren Filme in diesem Jahr im Rahmen des Internationalen Antalya Goldenen Orangenen Filmfestivals erstmals in der Türkei gezeigt werden.
In diesem Jahr sind unter den internationalen Wettbewerbsfilmen die folgenden: “Agarrame Fuerte / Halte mich fest” von den uruguayischen Regisseuren Ana Guevara und Leticia Jorge, “Armand / Armand” von Halfdan Ullmann, “Basileia / Herrschaft” von Isabella, “Bring Them Down / Stürzt sie alle” von den Oscar-nominierten Barry Keoghan und Christopher Abbott, “Derûn / Derûn” von Müge Uğurlar, “El Ladrón de Perros / Der Hundedieb” von Vinko Tomicic Salinas, “La Prisonnière de Bordeaux / Besuchszeiten” von Patricia Mazuy, “Maryam / Meryem” von Elchin Musaoglu, “Pigen Med Nalen / Die Nadelmädchen” von Magnus Von Horn, “Samia / Samia” von Yasemin Şamdereli, “Shahed / Zeuge” von Nader Saeivar und “The Return / Rückkehr” von Uberto Pasolini.