Innovatives Projekt zur Energieeffizienz im KBÜ TEKNOKENT
Die Firma Elya Mekatronik Sanayi ve Ticaret Ltd. Şti., die im Technologieentwicklungsbereich (TEKNOKENT) der Universität Karabük tätig ist, hat mit dem Projekt “Industrie 4.0 basierte Heißwasserüberwachung und -kontrolle” das Recht erlangt, von TÜBİTAK unterstützt zu werden.

Die Firma Elya Mekatronik Sanayi ve Ticaret Ltd. Şti., die im Technologie-Entwicklungsbereich der Karabük-Universität (TEKNOKENT) tätig ist, hat mit dem Projekt “Überwachung und Kontrolle von Warmwasser auf der Basis von Industrie 4.0” Anspruch auf Unterstützung von TÜBİTAK erhoben.
Das Projekt, das von Doç. Dr. Hatice Evlen aus der Abteilung für Industriedesign der Karabük-Universität geleitet wird, zielt darauf ab, die effiziente Verwaltung von Warmwassersystemen zu gewährleisten und Vorteile wie Energieeinsparung und Kostensenkung zu bieten.
Im Rahmen des TÜBİTAK 1507 KOBİ-Forschungs- und Entwicklungsstartunterstützungsprogramms hat das Unternehmen, das Unterstützung für das Projekt “Überwachung und Kontrolle von Warmwasser auf der Basis von Industrie 4.0” erhalten hat, das Ziel, innovative Lösungen in den Bereichen Warmwasserüberwachung und -kontrolle zu präsentieren.
Die Projektleiterin Evlen erklärte: “Als Elya Mekatronik Sanayi ve Ticaret Limited Şirketi, die im Technologie-Entwicklungsbereich der Karabük-Universität ansässig ist, haben wir in diesem Jahr das zweite Mal innerhalb eines Jahres Unterstützung für ein TÜBİTAK 1507 Forschungs- und Entwicklungsprojekt erhalten.”
“Wir zielen darauf ab, Solaranlagen und Erdgas-Kombisysteme zu kombinieren, um sie effizienter nutzen zu können.”
Evlen betonte, dass sie beabsichtigen, die in Haushalten und am Arbeitsplatz verwendeten Erdgas- und Solarsysteme miteinander zu integrieren, um die Energieeffizienz zu steigern: “In diesem Projekt haben wir ein Projekt zur Überwachung und Kontrolle von Warmwasser auf der Basis von Industrie 4.0 vorbereitet. In unserem Projekt planen wir, eine Studie durchzuführen, bei der die Erdgas- und Solarsysteme, die in Haushalten und am Arbeitsplatz verwendet werden, kombiniert arbeiten, um Energieeffizienz zu gewährleisten. Mit diesem System zielen wir darauf ab, Solaranlagen und Erdgas-Kombisysteme zu kombinieren, um sie effizienter nutzen zu können. So kann das Solarsystem bei Bedarf in integrierter Form mit dem Erdgasystem verwendet werden.”
Evlen fügte hinzu, dass sie auch eine mobile Anwendung entwickelt haben, die den Nutzern hilft, diesen Prozess zu planen und zu steuern: “Die Nutzer können mit dieser mobilen Anwendung, die wir vorbereitet haben, während sie nicht zu Hause sind, bequem von ihren Computern oder Handys die Heizung und die Warmwasserüberwachung ihres Hauses steuern. Dieses System kann auch für Industrieunternehmen und Fabriken angewendet werden. Wir zielen darauf ab, die Energieverluste, die durch die ineffiziente Nutzung und unkontrollierte Speicherung des Wassers in den Solarkollektoren entstehen, zu beseitigen. In diesem Sinne planen wir, warmes Wasser aus den Kollektoren und Erdgas gleichzeitig und effizient zu nutzen. Außerdem beabsichtigen wir, eine mobile Anwendung zu entwickeln, um den Nutzern bei der Planung und Steuerung dieses Prozesses zu helfen.”
“Wir haben festgestellt, dass sich die Effizienz in Form von angemessenen Beträgen auf den Erdgasrechnungen widerspiegelt.”
Evlen betonte, dass bei der Implementierung des Systems in Simulationen eine Energieeffizienz von mindestens 20-25% erreicht wird: “In der Vorbereitungsphase unseres Projekts wurde ein Simulationsprogramm verwendet, um eine Effizienzanalyse durchzuführen. Nach dieser Effizienzanalyse haben wir festgestellt, dass dieses System bei Anwendung eine Energieeffizienz von etwa 20-25% erreicht und sich diese Effizienz in Form von angemessenen Beträgen auf den Erdgasrechnungen widerspiegelt. Darüber hinaus wird die von uns entwickelte KI-gestützte mobile Anwendung den Nutzern Unterstützung und Anleitung darüber geben, wo die vorhandene Warmwasserspeicherung genutzt werden kann. Mit dieser Anwendung, die Sie auf Ihr Telefon herunterladen, können Sie feststellen, wie viel Warmwasser Sie haben, wie viel davon genutzt werden kann und den Anteil des Leckwassers.”