Im Projekt Klimawandel haben die Schüler Müll gesammelt und daraus Kunstwerke geschaffen.
Im Rahmen des Projekts “Die Zukunft des Klimas: Das Klima der Zukunft 2”, das von der Universität Kastamonu vorbereitet und durchgeführt wird, haben Universitätsstudenten die verbrannten Waldgebiete untersucht und Kunstwerke aus dem Müll geschaffen, den sie rund um den Teich gesammelt haben, um Bewusstsein zu schaffen …

Im Rahmen des von der Kastamonu Universität durchgeführten Projekts “Zukunft des Klimas: Das Klima der Zukunft 2” haben Universitätsstudenten verbrannte Waldgebiete untersucht und mit den Müll, den sie rund um den Teich gesammelt haben, Kunstwerke zur Sensibilisierung geschaffen.
Das Projekt mit dem Titel “Zukunft des Klimas: Das Klima der Zukunft 2”, das von der Kastamonu Universität vorbereitet wurde, wurde im Rahmen des TÜBİTAK 4004-Programms zur Unterstützung von Naturbildung und Wissenschaftsschulen als förderwürdig erachtet. Das Projekt, das von dem Dozenten Berkan Güngör, einem Akademiker der Kastamonu Universität, geleitet wird, wird 10 Tage dauern. In diesem Rahmen werden 12 verschiedene Workshops organisiert und ein insgesamt 40 Stunden umfassendes Ausbildungsprogramm durchgeführt. In den Workshops des Projekts werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels, die Umweltauswirkungen und die Themen Nachhaltigkeit behandelt. Das Projekt wird von 3 Universitäten, 4 öffentlichen Institutionen und 1 privaten Organisation unterstützt und umfasst 4 Experten, 14 Ausbilder, 7 Guides und 1 medizinisches Personal. Im Rahmen des Projekts, in dem Themen wie Klimawandel, Umweltbewusstsein und Naturbildung behandelt werden, haben die Teilnehmer in der Gemeinde Devrekani in Kastamonu Wildtierbeobachtungen und Vogelbeobachtungen durchgeführt. Die Teilnehmer, die auch Naturwanderungen in der Region unternahmen, wurden von Fachleuten über Wildtiere und Vögel informiert.
Anschließend untersuchten die Teilnehmer die Brandstelle im Dorf Derekaraağaç, das zur Gemeinde Taşköprü in Kastamonu gehört, wo im September 2020 ein Feuer ausbrach, das in 2 Tagen gelöscht werden konnte. Das Team, das Informationen über die Aufforstungsarbeiten der Kastamonu Forstregion erhielt, die auf dem Gebiet, das 1000 Hektar groß ist, durchgeführt wurden, wurde über die Maßnahmen informiert, die gegen Waldbrände ergriffen werden müssen, sowie über die Themen, die Waldbrände verursachen.
Sie verwandelten Müll in Kunstwerke
Daraufhin wechselte das Team zum Yumurtacı-Teich in der Gemeinde Daday, wo es insbesondere den von Picknickbesuchern hinterlassenen Müll sammelte. Nach der Müllsammlung erhielten die Teilnehmer Schulungen über die Bedeutung der Umweltreinigung und das Bewusstsein für Recycling. Nach der Schulung verwandelten die Teilnehmer den Müll, den sie gesammelt hatten, in Kunstwerke, indem sie verschiedene Materialien verwendeten, um das Bewusstsein zu schärfen und ihn wiederzuverwerten.
Es wurde angegeben, dass das Projekt auch an den kommenden Tagen mit verschiedenen Workshops und Exkursionen fortgesetzt wird.
“Wir sammeln praktische Informationen durch Exkursionen”
Ceren Yıldız, eine Studentin der Fakultät für Architektur der Abdullah Gül Universität in Kayseri, die an dem Projekt teilnimmt, sagte: “Ich bin sehr glücklich, Teil des Projekts zu sein. Was ich am meisten an diesem Projekt mag, ist, dass wir nicht nur theoretische Informationen wie in Seminaren und Konferenzen erhalten, sondern auch praktische Informationen durch Exkursionen sammeln. Ich bin sehr froh, hier zu sein, und ich möchte das Wissen, das ich hier erwerbe, in meinem Leben anwenden, beginnend in meinem engen Umfeld.”
“Das Projekt hat meine Perspektive auf den Klimawandel in Bezug auf meine persönliche Entwicklung und mein Fachgebiet, die Politik, verändert”
Ömer Özer, ein Student der Politikwissenschaft und internationalen Beziehungen an der Çankaya Universität, sagte: “Ich nehme aus Izmir an dem Projekt teil. In diesem von der Kastamonu Universität vorbereiteten Projekt sind wir in einer natürlichen Umgebung. Im Rahmen des Projekts finden sowohl Konferenzen als auch Seminare statt. Gleichzeitig nehmen wir auch an Workshops teil. Darüber hinaus führen wir im Rahmen der Feldarbeit Untersuchungen durch. Das hat auch meine Perspektive auf den Klimawandel in Bezug auf meine persönliche Entwicklung und mein Fachgebiet, die Politik, verändert. Ich danke allen, die zur Umsetzung des Projekts beigetragen haben, der Kastamonu Universität, dem Ministerium für Umwelt, Stadtplanung und Klimawandel, der Kastamonu Forstregion und dem Provinzkatastrophenschutz und Notfallmanagement.”