Mit den Wüstentemperaturen hat die Nutzung von Klimaanlagen zugenommen, Experten haben eine Reihe von Warnungen ausgesprochen.
Insbesondere in diesen Tagen, in denen die Auswirkungen der Sommerhitze und der Wüstentemperaturen stark zu spüren sind, spielen Klimaanlagen eine wichtige Rolle in unserem Alltagsleben. Es wurde darauf hingewiesen, dass die unsachgemäße Nutzung von Klimaanlagen gesundheitliche Probleme verursachen kann …

Insbesondere in diesen Tagen, in denen die Auswirkungen der Sommerhitze stark zu spüren sind und die Wüstentemperaturen vorherrschen, nehmen Klimaanlagen einen wichtigen Platz in unserem täglichen Leben ein. Es wurde darauf hingewiesen, dass die falsche Nutzung von Klimaanlagen gesundheitliche Probleme verursachen kann.
Professor Dr. Tevfik Özlü, Facharzt für Lungenkrankheiten am Medical Park Karadeniz Krankenhaus, warnte vor den Problemen, die Klimaanlagen aufgrund der heißen Wetterbedingungen verursachen können. Er erklärte, dass man im Sommer nicht ohne Klimaanlage auskommt, aber dass bei Klimaanlagen gesundheitliche Probleme auftreten können und diese richtig genutzt werden müssen.
“Die Wartung muss regelmäßig erfolgen und die Filter müssen gewechselt werden.”
Özlü betonte, dass die Wartung der Klimaanlagen regelmäßig durchgeführt und die Filter gewechselt werden müssen. “Der Raum sollte nicht plötzlich auf sehr niedrige Temperaturen abgekühlt werden, sondern schrittweise und mit der Zeit gekühlt werden. Darüber hinaus sollte die ideale Raumtemperatur zwischen 21 und 25 Grad liegen. Das heißt, die Temperatur sollte nicht unter diese Werte fallen. Manchmal wird die Temperatur auf 17, 16 oder 14 Grad gesenkt. Diese Werte sind gesundheitlich nicht positiv. Außerdem ist die Klimaanlage dazu da, den Raum zu kühlen, nicht die Person. Deshalb sollte man sich nicht direkt vor den Ventilator der Klimaanlage setzen. Der Luftstrom der Klimaanlage sollte nicht direkt auf die Person gerichtet sein. In der Klimaanlage zirkuliert die Luft in einem geschlossenen System, das heißt, sie nimmt die Innenluft, kühlt sie und gibt sie wieder ins Innere ab, es findet kein Luftaustausch von außen nach innen statt. Nach einer gewissen Zeit wird die Luft also verschmutzt. Deshalb sollte man während des Betriebs der Klimaanlage die Tür oder das Fenster öffnen, um einen Austausch der Innenluft mit der Außenluft zu ermöglichen. Andernfalls ist eine Verschmutzung der Innenluft möglich. Wenn man auf diese Dinge achtet, können viele Probleme mit der Klimaanlage vermieden werden,” sagte er.
“In klimatisierten Räumen sollte ein großer Behälter mit Wasser vorhanden sein.”
Professor Dr. Özlü erklärte, dass die Luftfeuchtigkeit in einem Raum mit Klimaanlage abnimmt und die Luft austrocknet. “Diese Situation kann ein Risiko darstellen. Ein relativer Feuchtigkeitswert von 60-70 Prozent ist ideal. Um dies zu gewährleisten, sollte man Wasser im Raum haben. Halten Sie Wasser in großen Behältern, damit Dampf entstehen kann und die Luftfeuchtigkeit im Raum steigt. Wenn man darauf nicht achtet, können Probleme auftreten, die mit der Klimaanlage zusammenhängen. Am häufigsten treten Kopfschmerzen, Muskelbeschwerden und Muskelkrämpfe auf. Darüber hinaus kann es zu Trockenheit der Haut und Schleimhäute kommen, was zu Erkrankungen wie Erkältung, Pharyngitis und Sinusitis führen kann. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu einer Lungenentzündung kommen. Besonders wenn die Klimaanlage in einem überfüllten Raum verwendet wird, kann eine Übertragung von Atemwegserkrankungen von einem Patienten auf gesunde Personen durch die Klimaanlage stattfinden. Besonders in einem klimatisierten Raum kann eine Person, wenn sie offen schläft und der Ventilator der Klimaanlage auf sie gerichtet ist, mit Schmerzen aufwachen. Dies kann auch eine rheumatische Erkrankung auslösen,” sagte er.