Wächter des Waldes sind am Werk.
In Aydın sind die Gendarmerie-Teams, die im Rahmen von Maßnahmen zur Verhinderung von Waldbränden auf das Feld gegangen sind, mit Luft-, Land- und Seekontrollen im Dilek Yarımadası Nationalpark buchstäblich präsent. Der Dilek Yarımadası Nationalpark, der als letzter Zufluchtsort der Wildtiere gilt…

In Aydın sind die Gendarmerie-Teams, die im Rahmen präventiver Maßnahmen gegen Waldbrände auf das Feld gehen, durch Luft-, Land- und Seekontrollen im Dilek Peninsula Nationalpark praktisch allgegenwärtig. Der Dilek Peninsula Nationalpark, der als letzte Zuflucht für die Tierwelt dient, sowie die Wälder in der Provinz werden zum Schutz vor Bränden und zur Verhinderung von Waldbränden präventive Maßnahmen ergriffen. Die Umwelt-, Natur- und Tierschutzteams der Provinzgendarmerie von Aydın, die im Rahmen dieses Rahmens aktiv wurden, führten Luftaufklärungs- und Geländekontrollen mit einem Helikopter der Gendarmerieflotte, einem Boot der Küstenwache, berittenen Gendarmerieeinheiten an der Küste, motorisierten Patrouillen und Teams in dichten Waldgebieten durch, wie es das Motto „Die Gendarmerie ist überall“ besagt. Insbesondere in den stark frequentierten Gebieten wie İçmeler, Aydınlık und Karasu Buchten sowie den Stränden Kalamaki und Kavaklıburun wurden Kontrollen durchgeführt. Die Gendarmerie-Kommando-Teams führen Kontrollen in den unbewohnten Waldgebieten durch, um mögliche Brände zu verhindern. An den Eingängen des Nationalparks warnen die Gendarmerie-Teams die Urlauber davor, Feuer zu machen, verteilen Broschüren und informieren die Bürger, die ins Meer gehen, an den Buchten. Insbesondere im Hinblick auf Brände informieren die Gendarmerie-Teams die Bürger und warnen sie davor, Feuer zu machen und Glasflaschen auf den Boden zu werfen. Unter dem Motto „Glas soll unser Leben nicht verbrennen“ werden die Hauptursachen für Waldbrände, nämlich Glasschrott, gesammelt und beseitigt.
In diesem Jahr wurden 211 Stunden geflogen. Das Gendarmerieflottenkommando von Aydın, das in 16 Provinzen für die Aufrechterhaltung von öffentlicher Ordnung, Sicherheit, Verkehr, Verfolgung von Schleuserkriminalität, Naturkatastrophen und Luftunterstützung bei Waldbränden zuständig ist, setzte seine Flugaktivitäten fort. Die Flottenhubschrauber, die dieses Jahr 65 Bränden in 16 Provinzen begegneten, griffen sowohl tagsüber als auch nachts in die Brände ein. Die Piloten, die insgesamt 211 Stunden und 45 Minuten geflogen sind, warfen mit 983 Schüssen 1966 Tonnen Wasser über dem Feuer ab. Darüber hinaus konnten in diesem Jahr durch Aufklärungsflüge mit Drohnen und Hubschraubern 4 Brandverursacher identifiziert und festgenommen werden.
Abdülmelik Avcı, einer der Bürger, der in den Nationalpark gereist ist, bedankte sich bei den Gendarmerie-Teams und sagte: „Aydın ist eine heiße Region. Unsere Gendarmerie trifft alle möglichen Maßnahmen gegen mögliche Brände, die aufgrund der Erwärmung des Wetters entstehen können. Es gibt Patrouillen hier. Ein sicherer Ort wird bereitgestellt. Unsere Gendarmerie trifft alle möglichen Maßnahmen hier.“ Ümmü Gülsüm Albayrak, eine der Bürgerinnen, die mit ihrer Familie in den Nationalpark zum Picknick gekommen sind, sagte: „Wir sind mit unserer Familie hierher zum Picknick gekommen. Die Gendarmerie patrouilliert hier ständig. Wir fühlen uns sicher. Vielen Dank, dass sie hier sind.“