Türk mimara Avrupa’dan ödül
Portekiz’de yaşayan Yaşar Üniversitesi Mimarlık Bölümü mezunu İçim Atlı, ekibiyle birlikte katıldığı tematik mimarlık, şehircilik ve peyzaj projelerinin yarıştığı Uluslararası Europan 17 Yarışması’nda “Torrevegacy” adlı projeyle Özel Mansiyon Ödülü kazandı.

Der in Portugal lebende Absolvent der Architekturfakultät der Yaşar Universität, İçim Atlı, hat mit seinem Team beim Internationalen Wettbewerb Europan 17, bei dem thematische Architektur-, Stadtplanungs- und Landschaftsprojekte konkurrieren, mit dem Projekt ‘Torrevegacy’ den Sonderpreis der Jury gewonnen.
Der in Portugal lebende Absolvent der Architekturfakultät der Yaşar Universität, İçim Atlı, hat erneut einen Erfolg erzielt. Atlı wurde zusammen mit seinem Team beim Internationalen Wettbewerb Europan 17 in der spanischen Stadt Torrelavega mit dem Projekt ‘Torrevegacy’ mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichnet. Das Team bestand neben İçim Atlı aus Wladimir Pulupa, Jons Gmez und Rodrigo Zamora Castejn.
Die Natur mit der Stadt verbinden
Das Projekt zielt darauf ab, die Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Umgebung der Stadt zu priorisieren und die Natur in das städtische Gefüge zu integrieren. Es soll eine starke Struktur schaffen, die die Stadt Torrelavega wieder miteinander verbindet, frühere Hindernisse beseitigt und sich auf die Schaffung eines lebendigen Raums für Treffen und Kommunikation, einen öffentlichen Grünbereich konzentriert. Das Torrevegacy-Projekt wird in Torrelavega einen Raum schaffen, der sowohl die Natur als auch menschliche Aktivitäten umfasst, eine gastfreundliche und nachhaltige Umgebung schafft, die das Leben aller Bürger bereichert und darauf abzielt, die Verbindungen zwischen Stadt und Umgebung zu stärken.
Im Design gibt es neben Fußgängerüberwegen auch einen speziellen Fahrradweg, um die Erreichbarkeit an verschiedenen Stellen der Stadt zu erleichtern und die Nachhaltigkeit zu fördern. Das Projekt umfasst auch neue Designs für das historische Gebäude Talleres Obregn und integriert Disziplinen wie Big Data, Internet der Dinge, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Cloud Computing und Additive Fertigung.