In Kars wird die unterirdische Geschichte ans Tageslicht gebracht.
“Die Weltstadt”, “Wiege der Zivilisationen”, “Tausendundeine Kirche” und “Die Stadt mit 40 Toren” genannt, wird die unter der Erde verborgene Geschichte des Ani-Archäologischen Komplexes durch Ausgrabungen an 8 verschiedenen Stellen in Kars ans Tageslicht gebracht, der auch als UNESCO-Weltkulturerbe gilt.

Die ‘Weltstadt’, die ‘Wiege der Zivilisation’, die ‘Stadt mit tausend Kirchen’ und die ‘Stadt mit 40 Toren’, auch bekannt als Ani Ruinenstätte, bringt die unter der Erde verborgene Geschichte mit Ausgrabungen an 8 verschiedenen Stellen ans Tageslicht. In Ani Ruinenstätte in Kars, die sich auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes befindet, führt ein Team von 35 Personen, darunter Kunstgeschichtler, Archäologen, Architekten und Studenten, Ausgrabungen an 8 verschiedenen Stellen durch, um historische Artefakte und Ruinen ans Licht zu bringen. Die unter der Erde verborgene Geschichte wird durch die Ausgrabungen, die in Zusammenarbeit mit der Generaldirektion für Kulturerbe und Museen des Ministeriums für Kultur und Tourismus und der Kafkas-Universität (KAÜ) durchgeführt werden, ans Tageslicht gebracht und so zum Tourismus in Kars beigetragen. ‘Ani ist eine wichtige Stadt mit Artefakten, die darauf warten, unter der Erde ausgegraben zu werden.’ Der Leiter der Ausgrabungen, Doç. Dr. Muhammet Arslan, gab bekannt, dass die Ausgrabungen in der Ani Ruinenstätte wieder aufgenommen wurden. ‘Ani ist eine der bedeutendsten Städte des Mittelalters, insbesondere zwischen dem 10. und 13. Jahrhundert. Ani hatte damals ein sehr aktives Leben. Ani ist nicht nur eine Stadt mit monumentalen Gebäuden, die noch stehen, sondern auch eine wichtige Stadt mit Artefakten, die darauf warten, unter der Erde ausgegraben zu werden. In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur und Tourismus und der Kafkas Universität setzen wir unsere Arbeiten im Rahmen des Präsidentschaftsbeschlusses zur Grabung fort. Die Grabungs- und Schutzarbeiten für das Jahr 2024 begannen im Juni. Wir setzen unsere Arbeit mit einem interdisziplinären Team fort, zu dem Vertreter von 10 verschiedenen Universitäten gehören, insbesondere Kunsthistoriker, Archäologen, Architekten, Restauratoren.’ ‘Es werden Ausgrabungen an 8 verschiedenen Stellen durchgeführt.’ Arslan sagte: ‘Wir führen weiterhin Ausgrabungs- und Schutzarbeiten an 8 verschiedenen Stellen durch. Die Arbeiten im Selçuklu-Basar, den Selçuklu-Wohnhäusern, dem Selçuklu-Friedhof und dem großen Selçuklu-Bad wurden in den letzten Jahren fortgesetzt. In diesem Jahr haben wir zusätzlich mit den Ausgrabungen im Bereich der Westmauern von Ashot begonnen. Diese Außenmauern von Ani wurden während der Bagratidenzeit errichtet, aber mit der Eroberung durch die Seldschuken wurden sie erhalten und dieser Bereich wurde zu einem Wohngebiet umgestaltet. Jetzt bemühen wir uns gemeinsam mit unserem Team, auch diese Bereiche freizulegen. Darüber hinaus gibt es in diesem Jahr erstmals die Höhlenregion, die wir als Divin-Tor Felsmoschee bezeichnen, in die wir eingetreten sind und wo unsere Arbeiten intensiv fortgesetzt werden.’ Darüber hinaus wird die Ausgrabungsarbeit in der Ani Ruinenstätte unter der Leitung von Doç. Dr. Muhammet Arslan von einem Team aus 35 Personen durchgeführt, darunter Wissenschaftler, Kunsthistoriker, Archäologen, Architekten und Studenten von 10 Universitäten. Durch die durchgeführten Ausgrabungen werden die historischen Artefakte unter der Erde in der Ani Ruinenstätte ans Tageslicht gebracht.