Gefahr des Schwimmerohrs bei Kontakt mit verschmutztem Wasser
Zonguldak Bülent Ecevit Üniversitesi (ZBEÜ) Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Abteilung Dozent Dr. Deniz Baklacı; wichtige Informationen über die im Sommer zunehmenden Infektionen des äußeren Gehörgangs geteilt. Baklacı betonte insbesondere, dass Schwimmer …

Zonguldak Bülent Ecevit Universität (ZBEÜ) Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dozent Dr. Deniz Baklacı hat wichtige Informationen über die im Sommer zunehmenden Infektionen des äußeren Gehörgangs geteilt. Baklacı wies insbesondere auf den als Schwimmerohr bekannten Zustand hin. Dozent Dr. Baklacı erwähnte, dass im Sommer eine Zunahme von Infektionen des äußeren Gehörgangs zu verzeichnen sei. Er betonte die Bedeutung von Pool- und Meerwasser sowie häufigem Ohrenspülen. Baklacı sagte: ‘Im Sommer steigt die Rate der Infektionen des äußeren Gehörgangs. Zu den Gründen gehören hauptsächlich der Kontakt mit Poolwasser, Meerwasser und die Gewohnheit des häufigen Duschens. In solchen Situationen sind wir mehr Feuchtigkeit im äußeren Gehörgang ausgesetzt als normalerweise erforderlich. Wir schaffen damit auch ein Umfeld für das Wachstum von Mikroben. Dies führt zu einem Anstieg von Entzündungen im äußeren Gehörgang.’
Wiederholungsrate höher Baklacı betonte, dass häufiges Schwimmen und der Kontakt mit verschmutztem Wasser das Infektionsrisiko erhöhen. Er sagte: ‘Insbesondere der Kontakt mit verschmutztem Wasser macht unseren äußeren Gehörgang anfällig für Krankheitserreger. Bei regelmäßigen Schwimmern, Personen, die Hörgeräte tragen, und bei Infektionen des äußeren Gehörgangs wie Ekzemen kann die Situation etwas schwerwiegender sein. Wenn diese chronisch werden, entsteht das sogenannte Schwimmerohr. Dieses Bild erfordert im Vergleich zu normalen Entzündungen des äußeren Gehörgangs eine intensivere und längere Behandlung. Die Rückfallrate ist höher.’
‘Fachliche Hilfe ist notwendig’ Baklacı betonte die Bedeutung der Inanspruchnahme fachlicher Hilfe, wenn Wasser oder Fremdkörper in den äußeren Gehörgang gelangen. Er sagte: ‘Wenn Wasser oder ein Fremdkörper in unseren äußeren Gehörgang gelangt, ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass wir dies ohne Traumatisierung oder mit eigenen Methoden entfernen können. Deshalb sollten wir unbedingt einen Hals-Nasen-Ohren-Arzt aufsuchen. Es muss unter sterileren Bedingungen und mit fachkundigeren Techniken entfernt werden. Andernfalls können Fremdkörper zu Infektionen führen oder bei einer Traumatisierung des Trommelfells in das Mittelohr gelangen.’
‘Im Behandlungsprozess empfehlen wir dem Patienten, sich vor Wasser zu schützen’ Baklacı gab auch Informationen zu den Symptomen einer Infektion und dem Behandlungsprozess. Er sagte: ‘Bei Infektionen des äußeren Gehörgangs treten in der Regel Symptome wie Schmerzen, Ausfluss aus dem Ohr, Juckreiz im Ohr, Rötung und ein Gefühl der Fülle im Ohr auf, die den Patienten veranlassen, sich in unserem Krankenhaus vorzustellen. Der Behandlungsprozess beinhaltet die Anwendung von Antibiotika, Schmerzmitteln und entzündungshemmenden Tropfen im äußeren Gehörgang sowie bei schwerwiegenderen Fällen die Verabreichung von Medikamenten und unterstützenden Therapien. Während dieses Prozesses sollte der Patient auf keinen Fall Traumata im äußeren Gehörgang verursachen und wir empfehlen auch, sich vor Wasser zu schützen.’
‘In Umgebungen, in denen wir verschmutztem Wasser ausgesetzt sind, sollten wir unbedingt Ohrstöpsel verwenden, um unsere Ohren zu schützen’ Baklacı betonte die Maßnahmen zur Erhaltung der Ohrgesundheit. Er sagte: ‘Wenn wir verschmutztem Wasser ausgesetzt sind oder in Umgebungen sind, in denen wir verschmutztem Wasser ausgesetzt sein werden, sollten wir unbedingt unsere Ohren mit Ohrstöpseln schützen. Wir sollten vermeiden, Handlungen auszuführen, die zu Verletzungen führen.’