eTwinning-Projekt der Schüler des Bayburt Gymnasiums
Bayburt Lisesi 11’inci sınıf öğrencileri İngilizce öğretmeni Yeşim Tepeli’nin öncülüğünde bu yıl yeni bir eTwinning projesi başlattılar. Proje Elena Dragomir ve Aybike Balcı kuruculuğunda Türkiye’den 8, İspanya’dan 1, Romanya’dan 3 öğretmenin …

Die Schüler der 11. Klasse des Bayburt Gymnasiums haben unter der Leitung der Englischlehrerin Yeşim Tepeli in diesem Jahr ein neues eTwinning-Projekt ins Leben gerufen. Das Projekt wird unter der Leitung von Elena Dragomir und Aybike Balcı mit der Beteiligung von 8 Lehrern aus der Türkei, 1 aus Spanien und 3 aus Rumänien sowie 6 Schülern des Bayburt Gymnasiums erfolgreich durchgeführt. In diesem Projekt werden Aktivitäten durchgeführt, um auf die positiven und negativen Seiten der Technologie aufmerksam zu machen. Das Projekt namens Beware beinhaltet Aktivitäten zu Themen wie der richtigen Verwendung von Technologie, digitalem Mobbing und Internetethik. Die Schüler nutzen dabei viele Web 2.0 und Web 3.0 Tools, um Technologie effektiver einzusetzen und das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen. Bisher haben die Schüler mit Anwendungen wie Emaze eine Präsentationsausstellung zum Projekt, mit Meetingwords das Schreiben eigener englischer Songtexte und mit dem Suno.AI-Programm das Vertonen dieser Texte und die Umwandlung in ein Lied, mit Canva die Erstellung von Logo-Postern, Slogans und Präsentationen zum Projekt, mit Programmen wie Bitmoji und Snapchat das Design von Avataren, das Schreiben und Videomachen von Gedichten für den eTwinning-Tag, das Erstellen von Neujahrskarten für die Projektpartner, das Schreiben von Geschichten mit dem Storyjumper-Programm, das Erstellen von Dialogen mit den Projektpartnern in Foren und andere beeindruckende eTwinning-Aktivitäten durchgeführt und dabei die englische Sprache als gemeinsame Sprache im Projekt genutzt, um ihre Englischkenntnisse zu verbessern. Die Schüler, die Bayburt im Projekt repräsentieren, haben auch die Möglichkeit, die Kultur von Bayburt vorzustellen, andere Kulturen kennenzulernen und mit anderen Kulturen in Kontakt zu treten. Es wird erwartet, dass das eTwinning-Projekt mit einer Vielzahl von individuellen und kooperativen Aktivitäten sowohl nationale als auch europäische Qualitätssiegel erhält.