Nachhaltigkeit ist ein untrennbarer Bestandteil unserer DNA
MediaMarktSaturn, die zu CECONOMY gehört, plant, seine direkten und indirekten Kohlendioxid (CO2)-Emissionen in eigenen Geschäftstätigkeiten bis zum Geschäftsjahr 2032/33 um 58,8 Prozent und die CO2-Emissionen in einigen Teilen der Wertschöpfungskette um 32,5 Prozent zu reduzieren.

MediaMarktSaturn, die CECONOMY angehört, wird bis zum Geschäftsjahr 2032/33 ihre direkten und indirekten Kohlendioxid (CO2)-Emissionen in ihren eigenen Geschäftstätigkeiten um 58,8 % reduzieren und die CO2-Emissionen einiger Teile ihrer Wertschöpfungskette um 32,5 % senken. Darüber hinaus verpflichtet sich das Unternehmen, bis zum Geschäftsjahr 2027/28 sicherzustellen, dass 74 % seiner Lieferanten sich an wissenschaftlich fundierte Ziele gemäß dem Pariser Abkommen halten. CECONOMY AG (CECONOMY) betrachtet Nachhaltigkeit als ein unbestreitbares Thema. Aus diesem Grund hat das Unternehmen ehrgeizige Klimaziele festgelegt, die von der unabhängigen Science Based Targets Initiative (SBTi) wissenschaftlich fundiert und bestätigt wurden. Dr. Karsten Wildberger, CEO von CECONOMY und MediaMarktSaturn, sagte: “Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil unserer DNA, den wir entsprechend bewerten möchten. Mit dieser Bestätigung hat die SBTi unsere ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele anerkannt. Als größter Elektronikhändler Europas möchten wir Vorreiter sein, indem wir unsere Geschäftspraktiken kontinuierlich optimieren, erneuerbare Energiequellen fördern, innovative Technologien für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen entwickeln und so einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung von Emissionen leisten.” Die Science Based Targets Initiative wurde 2015 ins Leben gerufen, um Unternehmen bei der Festlegung von Emissionsminderungszielen zu unterstützen, die mit den Zielen der Klimawissenschaft und des Pariser Abkommens in Einklang stehen. SBTi ermöglicht es Unternehmen, ihre eigenen Emissionsziele unabhängig von einem Team von Experten bewerten und überprüfen zu lassen. Laut der Ankündigung von SBTi hat die Initiative die ehrgeizigen Klimaziele des Unternehmens bestätigt: Das Unternehmen verpflichtet sich, die absoluten Scope 1 und 2-Emissionen (direkte und indirekte Treibhausgasemissionen) ab dem Basisjahr 2018/19 bis zum Geschäftsjahr 2032/33 um 58,8 % zu reduzieren. Das Unternehmen verpflichtet sich, die absoluten Scope 3-Emissionen seiner Marken in den Kategorien 4 (Transport und Distribution) sowie 1 und 11 (Einkauf von Gütern und Dienstleistungen und Nutzung der verkauften Produkte) von der Basisperiode 2021/22 bis zum Geschäftsjahr 2032/33 um 32,5 % zu reduzieren. Das Unternehmen verpflichtet sich, sicherzustellen, dass bis zum Geschäftsjahr 2027/28 74 % seiner Lieferanten (gemessen an den Einkäufen von Gütern und Dienstleistungen) den wissenschaftlich fundierten Zielen des Pariser Abkommens folgen. Das Unternehmen setzt sich für klimaneutrale Geschäftspraktiken ein. Es reduziert beispielsweise seinen CO2-Fußabdruck in seinen Geschäftstätigkeiten, indem es auf Gebäudeautomation und die Optimierung seiner Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik setzt, in seinen Geschäften weitgehend auf LED-Beleuchtung umstellt und grünen Strom bezieht. Die Gruppe unterstützt auch Kunden dabei, nachhaltige Produkte auszuwählen und zu nutzen, um ihren Energieverbrauch zu verringern. Seit 2021 ist das Unternehmen einer der ersten Einzelhändler in Europa, der das freiwillige Bekenntnis des European Climate Pact zur nachhaltigen Konsumtion unterstützt. Das Ziel dieser Initiative ist es, Unternehmen dazu zu motivieren, zukünftige Klimaschutzmaßnahmen zu definieren.