Das ‘Stammzellen-Symposium’ brachte Experten aus der Türkei und der Türkischen Republik Nordzypern zusammen
Das ‘Stammzellsymposium’ der DESAM-Forschungsinstituts der Near East University behandelte die Dynamik der Stammzellforschung und -anwendungen in den letzten Jahren, die Innovationen im Bereich der Stammzellen sowie zukünftige Trends auf diesem Gebiet. In intensiven Diskussionen wurden die neuesten Entwicklungen in der Stammzellforschung und deren potenzielle Auswirkungen auf die medizinische Praxis erörtert. Experten aus verschiedenen Ländern präsentierten ihre Forschungsergebnisse und tauschten ihr Wissen aus, um einen umfassenden Überblick über die aktuellen Fortschritte in der Stammzellforschung zu geben.

Die Konferenz ‘Stammzellensymposium’ des DESAM-Forschungsinstituts der Near East University behandelte die Dynamik der Stammzellforschung und -anwendungen in den letzten Jahren sowie die Innovationen im Bereich der Stammzellen und zukünftige Trends in diesem Bereich. Experten, Forscher und Studenten aus dem Bereich der Stammzellforschung trafen sich bei der gut besuchten Konferenz.
Bei der Eröffnung des Symposiums sprachen der Rektor der Near East University, Prof. Dr. Tamer Şanlıdağ, und der Direktor des DESAM-Forschungsinstituts der Near East University, Doç. Dr. Cenk Serhan Özverel. Nach den Eröffnungsreden präsentierten Prof. Dr. H. Seda Vatansever, Mitbegründerin und Koordinatorin für Wissenschaftliche Forschungsprojekte am DESAM der Near East University, Prof. Dr. Sinan Güven von der Medizinischen Fakultät der Universität Dokuz Eylül, Prof. Dr. K. Can Akcalı, Direktor des Stammzellinstituts der Universität Ankara, Dr. Çağlar Özketen vom DESAM-Forschungsinstitut, Prof. Dr. Güney Yılmaz von der Abteilung für Parodontologie am Zahnkrankenhaus der Near East University und Doç. Dr. Cenk Serhan Özverel ihre Präsentationen.
Die Teilnehmer nutzten das Symposium, um die neuesten Entwicklungen im Bereich der Stammzellenverfolgung zu verfolgen, Informationen über laufende Arbeiten zu erhalten und Kooperationsmöglichkeiten für zukünftige Forschungen zu bewerten.
Die Auswirkungen der Stammzellforschung auf verschiedene Bereiche wurden untersucht. Prof. Dr. H. Seda Vatansever eröffnete das Thema mit ihrer Präsentation ‘Stammzellen – Warum sind sie magisch?’, gefolgt von Prof. Dr. Sinan Güven mit ‘Stammzellen und Organoid-Technologien in der Biotechnik’, Prof. Dr. Akcalı mit ‘Neue Hoffnung für eine gesündere Welt: Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSCs)’, Dr. Çağlar Özketen mit ‘Stammzellexosomen als potenzielle neue Arzneimittelverabreichungssysteme’, und Prof. Dr. Güney Yılmaz und Doç. Dr. Cenk Serhan Özverel mit ‘Biologische Therapien und Laser in der Zahnmedizin’.
Prof. Dr. Tamer Şanlıdağ betonte in seiner Eröffnungsrede die großen Hoffnungen der Stammzellen zur Reparatur von geschädigtem Gewebe, zur Behandlung degenerativer Krankheiten und zur personalisierten Medizin. Er hob die Bedeutung des Zusammentreffens führender Köpfe in der Stammzellforschung hervor und betonte die Rolle internationaler wissenschaftlicher Zusammenarbeit bei der Erweiterung der Grenzen der Wissenschaft und der Entdeckung neuer Erkenntnisse.
Doç. Dr. Cenk Serhan Özverel, Direktor des DESAM-Forschungsinstituts, erwähnte die 12 verschiedenen Forschungsgruppen, die am DESAM-Forschungsinstitut arbeiten, darunter die Stammzellenforschungsgruppe. Er betonte, dass sie mit mehr als 50 Forschern in multidisziplinären Studien arbeiten. Doç. Dr. Cenk Serhan Özverel glaubt, dass Stammzellen in naher Zukunft revolutionäre Lösungen für Organtransplantationen und die Behandlung vieler Krankheiten bieten werden und betonte, dass Fortschritte in diesem Bereich nicht nur die Behandlung von Krankheiten, sondern auch die Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung zur Folge haben.