BBVA hat einen wichtigen Schritt beim Einsatz von Produktiver Künstlicher Intelligenz gemacht.
Der Hauptaktionär von Garanti BBVA, BBVA, hat durch eine Vereinbarung mit OpenAI seine Pläne im Bereich der künstlichen Intelligenz beschleunigt. Als langjähriger Akteur in der Forschung und Entwicklung von KI-basierten Projekten hat der Hauptaktionär von Garanti BBVA, BBVA, in seinen Haup…

Der Hauptaktionär von Garanti BBVA, BBVA, hat durch eine Vereinbarung mit OpenAI seine Pläne im Bereich künstliche Intelligenz beschleunigt.
BBVA, der langjährige Partner von Garanti BBVA in künstliche Intelligenz-basierten Forschungen und Projekten, hat einen weiteren wichtigen Schritt in der Nutzung von Produktiver KI in seinen Hauptmärkten unternommen. BBVA hat etwa 100 Projekte priorisiert, die mit verschiedenen Werkzeugen auf Basis von KI-Technologie entwickelt werden, und hat in diesem Rahmen eine strategische Vereinbarung mit OpenAI, dem Hersteller von ChatGPT, unterzeichnet. BBVA, das führend in der Annahme bahnbrechender Technologien im Finanzsektor ist, sticht als eine der ersten europäischen Banken hervor, die mit OpenAI zusammenarbeiten.
Durch diese Vereinbarung soll das Potenzial der Produktiven KI, Prozesse zu beschleunigen, die Effizienz zu steigern und Innovation sicher und verantwortungsbewusst zu fördern, durch Funktionen wie Text- und Bildgenerierung und Informationsverarbeitung entdeckt werden.
Laut der Ankündigung hat die Bank begonnen, 3.000 ChatGPT Enterprise-Lizenzen zu verteilen, um die Effizienz und Prozesseffektivität unter den Mitarbeitern zu steigern und die Innovation im Konzern, einschließlich der Türkei, zu fördern. Die Unternehmensversion von ChatGPT bietet neben vielen anderen Funktionen auch ein Höchstmaß an Sicherheit und Datenschutz bei der Erstellung von Inhalten oder der Beantwortung komplexer Geschäftsfragen. BBVA wird auch von OpenAIs Wissen profitieren, um das volle Potenzial dieses neuen Tools auszuschöpfen. Im Rahmen der Vereinbarung wird OpenAI auch die neuesten Updates für große Sprachmodelle (LLM) bereitstellen und Schulungen durchführen. Durch die enge Zusammenarbeit mit OpenAI wird BBVA erfolgreiche Nutzungsszenarien für seine Geschäftsprozesse vorantreiben.
Ziel ist es, mit obligatorischen Schulungen für jedes Konto-Setup den Zugang zu ChatGPT für alle Bereiche und Abteilungen zu gewährleisten und lizenzierte Mitarbeiter dazu zu ermutigen, mit Kollegen zusammenzuarbeiten, um verschiedene Projekte durchzuführen. BBVA plant, die Rückmeldungen und Vorschläge der Nutzer über eine multinationale Community zu sammeln, um die interessantesten Nutzungsszenarien zu identifizieren und bewährte Verfahren zu teilen.
Die Vereinbarung mit OpenAI zeigt auch das Engagement der Bank, künstliche Intelligenz als differenzierenden Faktor in der Kundenzufriedenheit anzunehmen.
Seit über zehn Jahren betreibt BBVA in Spanien, Mexiko und der Türkei fortschrittliche Analyse- und KI-Entwicklungszentren, die als KI-Fabriken bekannt sind, und betrachtet Daten und Technologie als die wichtigsten zwei Elemente der Transformation. Neben den KI-Teams beschäftigt die Bank insgesamt über 5.000 Mitarbeiter, darunter etwa 1.000 Datenwissenschaftler, die in allen Geschäftsbereichen tätig sind. Das gesamte Team der Bank arbeitet daran, den Wert von Daten und künstlicher Intelligenz zu erschließen, Geschäftsentscheidungen zu verbessern und verschiedene Produkte zu entwickeln, die die finanzielle Gesundheit der Kunden verbessern oder sie bei Klimaübergängen unterstützen.
Ricardo Martn Manjn, Globaler Datenleiter von BBVA, äußerte sich zu der Angelegenheit: „Neue KI-Werkzeuge werden in der Gesellschaft insgesamt und insbesondere im Finanzsektor eine disruptive Wirkung haben. Als Bank möchten wir unsere Vorreiterrolle bei der Innovation in finanziellen Dienstleistungen weiter ausbauen. Deshalb sind wir entschlossen, das Potenzial dieser Technologie zu erkunden. Wir glauben, dass Produktive KI, wenn sie sicher und verantwortungsbewusst eingesetzt wird, spielverändernd sein kann, indem sie die Entscheidungsfindung unserer Kunden unterstützt und personalisierte Dienstleistungen bietet. Außerdem fördern wir die Produktivität unserer Mitarbeiter.“
Der COO von OpenAI, Brad Lightcap, sagte: „Wir freuen uns, mit BBVA, einer der besten Banken Europas, zusammenzuarbeiten. Künstliche Intelligenz vereinfacht durch die Vereinfachung alltäglicher Aufgaben die Produktivität und Effizienz.“
Ilker Kuruöz, stellvertretender Generaldirektor von Garanti BBVA, der die Vereinbarung von BBVA mit OpenAI bewertete, sagte: „In den letzten anderthalb Jahren hat Produktive KI, insbesondere ChatGPT, weltweit großes Echo gefunden. Die Vorreiterrolle unseres Hauptaktionärs BBVA und die schnelle Anpassung an technologische Entwicklungen sind für uns von unschätzbarem Wert. In diesem Sinne freuen wir uns, Teil der BBVA-Gruppe zu sein. Produktive KI bereichert alles, worauf sie trifft, steigert die Effizienz und ermöglicht die Personalisierung von Produkten und Dienstleistungen durch ihre Lernfähigkeit. Darüber hinaus bietet GenAI der Softwarebranche eine enorme Effizienzchance. Als Garanti BBVA haben wir zwei Ziele; erstens die Schaffung einer personalisierten mobilen Filiale für jeden unserer Kunden und zweitens die Bereitstellung eines persönlichen Assistenten, der das Leben jedes Mitarbeiters erleichtert. Wir haben bereits damit begonnen, all diese Funktionen in der Garanti BBVA Technologie zu nutzen. In diese Richtung haben wir unsere LLM-Modelle entwickelt, um unseren virtuellen Assistenten Ugi intelligenter und personalisierter zu machen, und sind in der Pilotphase mit internen Nutzern. Wir streben auch danach, die Effektivität unserer unterstützenden Bots, die bereits im Einsatz sind, weiter zu steigern. Darüber hinaus haben wir im Softwareentwicklungsprozess die LLM-unterstützte Co-Pilot-Lösung implementiert und ermöglicht es unseren Softwareentwicklern, schneller und qualitativ hochwertigeren Code zu erstellen.“
Elena Alfaro, Leiterin der KI-Nutzung bei BBVA, kommentierte: „Wir sehen den ersten Schritt in der Nutzung von ChatGPT Enterprise als Chance, um zu überprüfen, wie sehr diese Tools unsere Effizienz steigern können und um unsere Arbeitsweise in der Bank zu transformieren. Unser Ziel ist es, die Fähigkeiten unserer Mitarbeiter zu stärken, nicht sie zu verändern.“