Palandöken: ‘Es wird ein neues Strukturierungsgesetz benötigt’
Nach der Ankündigung des Sparpakets in der Regierung hat der Präsident der Türkischen Handels- und Handwerkskammer (TESK), Bendevi Palandöken, betont, dass ein neues Restrukturierungsgesetz verabschiedet werden muss, um den Handel und die Bürger zu beruhigen. “Der Anstieg der Inflation betrifft nicht nur die Geringverdiener, sondern auch die Händler in großem Maße…

Nach der Ankündigung des Sparpakets in der öffentlichen Verwaltung betonte der TESK-Präsident Bendevi Palandöken, dass ein neues Umstrukturierungsgesetz verabschiedet werden müsse, um den Gewerbetreibenden und Bürgern Erleichterung zu verschaffen. Die steigende Inflation beeinflusst nicht nur die Menschen mit niedrigem Einkommen, sondern auch die Gewerbetreibenden erheblich. Ein Gewerbetreibender kann heute das Produkt verkaufen, aber es morgen nicht zum gleichen Preis einkaufen. Da die Ausgaben steigen und die Einnahmen der Gewerbetreibenden sinken, können sie ihre Steuer- und Beitragsverpflichtungen nicht rechtzeitig erfüllen. Es besteht die Notwendigkeit einer umfassenden Umstrukturierung in Bereichen wie Steuerstrafen, Verkehrsstrafen, Wehrdienststrafen, Meldegebühren, Brücken- und Autobahnstrafen, Geldstrafen, Verwaltungsgeldstrafen, Bildungskredit- und Unterstützungsbeitragsverpflichtungen, um den Gewerbetreibenden zu entlasten und Einnahmen für den Staatshaushalt zu generieren.
Der Präsident der Türkischen Gewerbe- und Handwerkskonföderation (TESK), Bendevi Palandöken, betonte, dass Steuererhöhungen nicht immer zu einer Steigerung der Steuereinnahmen führen. Aufgrund eines Haushaltsdefizits von über 500 Milliarden TL für das Quartal werden einerseits Sparmaßnahmen in der öffentlichen Verwaltung angekündigt und andererseits Maßnahmen ergriffen, um die Steuereinnahmen zu erhöhen. Palandöken erklärte, dass Steuererhöhungen nicht immer zu einer Steigerung der Steuereinnahmen führen. Er fügte hinzu, dass ca. 15-20 TL von jeder 100 TL anfallenden Steuern nicht bezahlt werden können. Durch die Umsetzung des Gesetzes zur Umstrukturierung Nr. 7440 konnten bis zum Ende des Jahres 2023 156 Milliarden TL eingenommen werden. Wenn die bereits feststehenden, aber noch nicht bezahlten Schulden beglichen werden, ist keine weitere Steuererhöhung erforderlich. Dies würde dazu beitragen, das Haushaltsdefizit zu reduzieren und den Gewerbetreibenden von ihren Schulden zu befreien.
Palandöken betonte, dass die steigende Inflation nicht nur Rentner und Lohnempfänger, sondern auch die Gewerbetreibenden stark beeinflusst. Er erklärte, dass ein Gewerbetreibender heute das Produkt verkaufen kann, aber es morgen nicht zum gleichen Preis kaufen kann. Die steigenden Kosten führen dazu, dass die Gewerbetreibenden entweder Kunden verlieren, wenn sie die Kosten auf die Preise umlegen, oder Verluste machen, wenn sie dies nicht tun. In einer solchen Situation würde eine neue Steuererhöhung nicht die Steuereinnahmen, sondern die Schulden der Gewerbetreibenden erhöhen. Eine langfristige und zinslose Umstrukturierung hätte hingegen sehr positive Auswirkungen. Der Hauptzweck dieser Umstrukturierungen besteht darin, dass die Bürger alle Schulden begleichen und somit Bewegung auf den Märkten, Basaren und in den Geschäften entsteht. Die Rückzahlung der Kreditschulden und die Ratenzahlung anderer Schulden durch die Bürger sowie die vollständige Begleichung aller Schulden durch die Umstrukturierung würden zur Belebung der Märkte beitragen.