An der ESTÜ fand die Veranstaltung ‘Himmel im Zukunft: Lichter von Morgen’ statt.
Die Veranstaltung “Zukunft am Himmel: Lichter von Morgen”, organisiert vom Drohnenclub der Technischen Universität Eskişehir (ESTÜ), fand statt. Die Veranstaltung, die vom Drohnenclub organisiert wurde, war das erste Gipfeltreffen in der Türkei im Bereich der Drohnentechnologien…
Die Veranstaltung ‘Zukunft am Himmel: Lichter von Morgen’, organisiert vom Drohnenclub der Technischen Universität Eskişehir (ESTÜ), fand statt. Die von dem Drohnenclub organisierte Veranstaltung gilt als das erste Gipfeltreffen im Bereich der Drohnentechnologien in der Türkei. Das Ziel der Veranstaltung war es, das Bewusstsein für Drohnentechnologien zu schärfen, den Austausch von Wissen zu fördern und die Akteure der Branche zusammenzubringen. An der Veranstaltung, die das Interesse von 4 verschiedenen Drohnenteams aus Eskişehir und etwa 200 Teilnehmern weckte, wurden die neuesten Entwicklungen im Bereich der Drohnentechnologien präsentiert und es wurde eine Netzwerkmöglichkeit zwischen Studierenden und professionellen Gästen geschaffen. Auf der Ausstellung im Rahmen der Veranstaltung wurden verschiedene Drohnenmodelle und -technologien vorgestellt. Die Studierenden der Technischen Universität Eskişehir gründeten mit einem großen Schritt im Bereich Luftfahrt und Technologie den ersten Drohnenclub der Türkei. Obwohl es sich um eine junge Organisation von nur 7 Monaten handelt, wurde bekannt, dass der Club mit seinen in kurzer Zeit durchgeführten Arbeiten seinen Namen in der gesamten Türkei bekannt gemacht hat. Die Veranstaltung ‘Zukunft am Himmel: Lichter von Morgen’ wurde kürzlich als erste große Veranstaltung in der Geschichte des Clubs durchgeführt. Es ist bekannt, dass der Drohnenclub der ESTÜ mit der Vision, ein Innovationszentrum innerhalb der Universität zu werden, gegründet wurde, während sein Hauptziel darin besteht, den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, sich im Bereich Luftfahrt und Drohnentechnologien weiterzuentwickeln. Darüber hinaus strebt der Club danach, eng mit der Branche verbunden zu sein und zur Universitäts-Industrie-Zusammenarbeit beizutragen. Angesichts des rapide zunehmenden Einsatzes von Drohnen in den Bereichen Militär, Zivilgesellschaft und Wissenschaft strebt der Club danach, in diesem Bereich führend zu sein und die Kompetenz der Türkei in der Luftfahrtbranche zu stärken. ‘Drohnen werden in vielen Bereichen wie Landwirtschaft, Energie, Logistik und Sicherheit eingesetzt.’ Der Wert des Drohnensektors in der Türkei hat im Jahr 2023 die Marke von 1 Milliarde US-Dollar überschritten, und die Stakeholder dieser Branche erwarten, dass er bis 2028 auf 5 Milliarden US-Dollar ansteigen wird. Drohnen werden in vielen Bereichen wie Landwirtschaft, Energie, Logistik und Sicherheit eingesetzt, und es wird erwartet, dass sich diese Anwendungsbereiche zunehmend ausweiten. Es wird erwartet, dass Organisationen wie der Drohnenclub der ESTÜ durch die Stärkung der Kompetenz der Türkei im Bereich der Drohnentechnologien bedeutende Beiträge zur Wirtschaft des Landes leisten. Der Club unterstützt die Studierenden dabei, ihr Wissen und ihre Erfahrungen durch Veranstaltungen, Seminare, Konferenzen und andere akademische Aktivitäten zu erweitern. Gleichzeitig strebt er danach, durch die Zusammenarbeit mit den Clubs anderer Universitäten ein breites Netzwerk im Bereich Luftfahrt aufzubauen. Der Vorstand des Drohnenclubs der ESTÜ gab bekannt, dass er auch in Zukunft führende Arbeiten im Bereich der Drohnentechnologien durchführen und zur Entwicklung der Türkei in diesem Bereich weiterhin beitragen wird. Der Club hat es sich zum Ziel gesetzt, mit den von ihm organisierten Veranstaltungen, Projekten und Schulungen die Zukunft der Luftfahrtbranche zu gestalten.