Die Steigerung der Kreditwürdigkeit der Türkei und das Interesse der Investoren.
Der Inhalt befasst sich mit der Erhöhung der Kreditwürdigkeit der Türkei und dem Interesse der Investoren, wobei die Stärkung der wirtschaftlichen Lage und deren Auswirkungen auf die internationalen Märkte behandelt werden. Es werden das Interesse der Investoren an der Türkei und aktuelle Daten untersucht.
Türkei’s Kreditratingerhöhung: Positive Entscheidung von S&P
Nach der Ratingerhöhung im März durch die internationale Ratingagentur Fitch gab es eine weitere Kreditratingerhöhung von Standard & Poor’s. S&P erhöhte die Kreditwürdigkeit der Türkei von “B” auf “B+” und behielt den Ausblick der Kreditwürdigkeit als “positiv” bei.
Bewertung von Dr. Erkan Kork, Vorsitzender des BankPozitif-Vorstands
Dr. Erkan Kork, Vorsitzender des BankPozitif-Vorstands, äußerte sich zu dem Bericht von S&P Global und betonte, dass die Ratingerhöhung, die gemäß den Erwartungen erfolgte, ein Ergebnis des konsequent umgesetzten Wirtschaftsprogramms sei. Dr. Erkan Kork sagte: “Unter der Führung unseres Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan leistet die Wirtschaftsverwaltung große Anstrengungen. Als Wirtschaftswelt sind wir Zeugen des Engagements von Finanzminister Mehmet Şimşek.”
Wirtschaftlicher Fortschritt und Investoreninteresse
Die Ratingerhöhungen, obwohl sie weit unter dem Potenzial der Türkei liegen, sind in dieser Zeit zunehmenden ausländischen Interesses von Bedeutung. Es gibt eine Wirtschaft, die sowohl den Kampf gegen die Inflation als auch das Wachstum erfolgreich bewältigt. Die Türkei hat eine rationale Basis für mehr Kapitalzufluss.
Erwartungen der Investoren und Interesse an der Türkei
Dr. Erkan Kork betonte, dass die Entscheidung sowohl das Portfolio als auch ausländische Direktinvestitionen positiv beeinflussen werde und sagte: “Die rationalen Schritte der Wirtschaftsverwaltung, vorhersehbare Politiken und die Erwartung, dass die Inflation sinken wird, wurden von ausländischen Investoren gekauft. Neben den Ratingerhöhungen werden die Milliarden-Dollar-Finanzierungsvereinbarungen der Türkei mit Organisationen wie der Weltbank, die Aufhebung der Grauzone im Juni und die anhaltende Verbesserung der Hauptindikatoren das Vertrauen in die Wirtschaft stärken.”
Zukunftsaussichten und internationale Investoren
Im vergangenen Jahr überholte die Türkei Spanien in ausländischen Direktinvestitionsprojekten und belegte nach Deutschland den vierten Platz in Europa. Unser Land hat einen offenen Weg vor sich und wir haben noch viel zu gehen. Ich glaube, dass das Interesse der internationalen Investoren an der Türkei weiter zunehmen wird.”