Zusammenarbeit zwischen türkischen und australischen Wissenschaftlern: Ein Durchbruch im Kampf gegen Bakterien
Forscher Dr. Ferdiye Taner vom Forschungsinstitut DESAM und Prof. Dr. Steve Petrovski haben an einem internationalen Projekt zusammengearbeitet und drei Bakteriophagen aus dem Wasser eines natürlichen Teichs auf dem Campus isoliert, was Hoffnung im Kampf gegen Pseudomonas aeruginosa, die häufigste Quelle für Krankenhausinfektionen, die gegen mehrere Medikamente resistent ist, bietet. Der zunehmende Widerstand von Bakterien gegen Antibiotika ist eine von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) anerkannte Bedingung und stellt eine globale Bedrohung für die öffentliche Gesundheit dar, die die Behandlung vieler bakterieller Infektionen erschwert. Bakteriophagen hingegen stellen eine der wirksamsten Alternativen zu Antibiotika bei der Behandlung bakterieller Infektionen dar. Durch Studien, die durch internationale Zusammenarbeit von der Nahost-Universität durchgeführt wurden, bieten neu isolierte Bakteriophagen eine robuste Alternative gegen antibiotikaresistente Bakterien, die weltweit die menschliche Gesundheit bedrohen.
Die von türkischen und australischen Wissenschaftlern isolierten Bakteriophagen aus dem natürlichen Teich bieten Hoffnung gegen antibiotikaresistente Krankenhausinfektionen. Die Bakteriophagen, die im Mittelpunkt des Projekts “Untersuchung des molekularen Mechanismus der Ausbreitung der Antibiotikaresistenz bei Pseudomonas aeruginosa-Stämmen und Erforschung neuer Bakteriophagen als alternative Behandlungsansätze” stehen, das in Zusammenarbeit zwischen der Nahost-Universität und der La Trobe University in Australien durchgeführt wird, stellen eine effektive biologische Bekämpfungsmethode gegen Bakterien dar. Abgeleitet von den Begriffen “Bakterio” (Bakterien) und “Phage” (essen) dringen Bakteriophagen in bakterielle Zellen ein, injizieren ihre genetischen Materialien, vermehren sich innerhalb der Zelle, verursachen letztendlich das Platzen der bakteriellen Zelle und können dann freigesetzt werden, um folgende Zielbakterienzellen zu infizieren.
Im von Dr. Ferdiye Taner vom DESAM Research Institute und Prof. Dr. Steve Petrovski von der La Trobe University geleiteten Projekt nehmen auch Prof. Dr. Ahmet Başustaoğlu und Prof. Dr. Aylin Üsküdar Güçlü von der Başkent University teil. Der Rektor der Nahost-Universität, Tamer Şanlıdağ, Dr. Gökçe Akan, Dr. Gülten Tuncel vom Kit Production Laboratory der Nahost-Universität, Prof. Dr. Murat Sayan und Doruk Kaynarca vom DESAM Research Institute sind ebenfalls Teil des Projektteams. Darüber hinaus trägt Vaheesan Rajabal von der La Trobe University ebenfalls zum Projekt bei.
Prof. Dr. İrfan Suat Günsel: “Dieser bedeutende Schritt zeigt erneut die Stärke internationaler Zusammenarbeit bei wissenschaftlichem Fortschritt auf.” Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Nahost-Institution, Prof. Dr. İrfan Suat Günsel, betonte, dass das von türkischen und australischen Wissenschaftlern durchgeführte internationale Projekt vielversprechende Ergebnisse gegen die Antibiotikaresistenz, eine globale Bedrohung für die menschliche Gesundheit, erbracht habe. Prof. Dr. Günsel, der daran erinnerte, dass die Universität mit über 150 Universitäten und Institutionen weltweit zusammenarbeitet, erklärte: “Mit der Kraft von Wissenschaft und Zusammenarbeit werden wir weiterhin entscheidend zur Bekämpfung von Gesundheitsbedrohungen beitragen, denen die Menschheit gegenübersteht.”
Prof. Dr. Tamer Şanlıdağ: “Wir werden weiterhin die wissenschaftliche Forschung unterstützen.” Prof. Dr. Tamer Şanlıdağ, selbst Mikrobiologe und am Projekt beteiligt, äußerte seine Zufriedenheit über die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der La Trobe University gegen die Antibiotikaresistenz, eine globale Gesundheitsbedrohung. Er kündigte Pläne zur Einrichtung eines “Zentrums für Bakteriophagenforschung” im Rahmen des DESAM Research Institute an, um die Forschung über Bakteriophagen zu erleichtern und die Studien weiter voranzutreiben. Prof. Dr. Şanlıdağ betonte: “Wir werden weiterhin die wissenschaftliche Forschung unterstützen, die uns Hoffnung gibt, durch den Austausch von Wissen und Fähigkeiten.” Er gratulierte allen Kollegen aufrichtig, insbesondere unserer Forscherin Dr. Ferdiye Taner und Prof. Dr. Steve Petrovski von der La Trobe University, zu diesem bedeutenden Schritt für die Menschheit.
Dr. Ferdiye Taner: “Die drei neuen Bakteriophagen, die wir erhalten haben, bieten große Hoffnung in unserem Kampf gegen die Antibiotikaresistenz.” Dr. Ferdiye Taner, eine der Projektleiterinnen des DESAM Research Institute, betonte, dass das von ihnen durchgeführte Projekt, das zur Produktion von drei neuen Bakteriophagen führte, große Hoffnung im Kampf gegen die Antibiotikaresistenz biete. Dr. Taner erwähnte ihre laufende intensive Forschung über die genetischen Strukturen der Bakteriophagen und ihre Infektionsmechanismen, mit dem Ziel, die bakteriellen Arten besser zu verstehen, die Bakteriophagen angreifen können, und effektivere Behandlungsmethoden zu entwickeln. Sie betonte, dass sie mit der Entdeckung neuer Bakteriophagen weiterhin daran arbeiten würden, eine robuste Lösung zu entwickeln, die als alternative Behandlungsansatz verwendet werden kann und die Entwicklung von Antibiotikaresistenzen verhindern kann, um der weltweit zunehmenden Sorge über durch antibiotikaresistente Bakterien verursachte Todesfälle gerecht zu werden.