Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg auf Jahresbasis um 67,07 Prozent und auf Monatsbasis um 4,53 Prozent.

Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg auf Jahresbasis um 67,07 Prozent und auf Monatsbasis um 4,53 Prozent.
Publish: 04.03.2024
Updated: 16.05.2024 16:09
1
A+
A-

Der Verbraucherpreisindex (VPI) stieg auf Jahresbasis um 67,07 Prozent und auf Monatsbasis um 4,53 Prozent.

  • Die jährliche Inflationsrate erreichte im Februar 67,07 Prozent.
  • Die Inflationszahlen für den Monat Februar wurden veröffentlicht.

Das Türkische Statistikinstitut (TÜİK) veröffentlichte den Verbraucherpreisindex für den Monat Februar. Gemäß den Daten beliefen sich die Veränderungen im VPI für Februar 2024 im Vergleich zum Vormonat auf 4,53 Prozent, im Vergleich zum Dezember des Vorjahres auf 11,54 Prozent, im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres auf 67,07 Prozent und basierend auf einem zwölfmonatigen Durchschnitt auf 55,91 Prozent. Die Hauptgruppe mit dem geringsten Anstieg gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres war Bekleidung und Schuhe mit 43,44 Prozent. Im Gegensatz dazu war die Hauptgruppe mit dem höchsten Anstieg gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres Restaurants und Hotels mit 94,78 Prozent.

Nach Hauptausgabengruppen war im Februar 2024 die Hauptgruppe mit dem geringsten Anstieg gegenüber dem Vormonat Bekleidung und Schuhe mit 0,20 Prozent. Im Gegensatz dazu war die Hauptgruppe mit dem höchsten Anstieg gegenüber dem Vormonat Bildung mit 12,76 Prozent.

Ab Februar 2024 zeigten von den 143 im Index erfassten Hauptpositionen (Klassifizierung des individuellen Verbrauchs nach Zweck – COICOP 5-Stufen) 12 einen Rückgang im Index, bei 6 gab es keine Veränderung und bei 125 gab es einen Anstieg.

Der spezielle VPI-Indikator (B), der Lebensmittelprodukte, Energie, alkoholische Getränke und Tabak sowie Gold ausschließt, verzeichnete Änderungen von 4,23 Prozent auf Monatsbasis, 11,37 Prozent im Vergleich zum Dezember des Vorjahres, 70,31 Prozent im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres und 60,96 Prozent basierend auf einem zwölfmonatigen Durchschnitt.

Der Inlandproduzentenpreisindex (IPP) stieg im Februar 2024 auf Jahresbasis um 47,29 Prozent und auf Monatsbasis um 3,74 Prozent. Die jährlichen Veränderungen in den vier Industriezweigen waren wie folgt: Bergbau und Steinbrucharbeiten stiegen um 68,10 Prozent, die Fertigung stieg um 56,71 Prozent, die Erzeugung und Verteilung von Elektrizität und Gas nahmen um 30,68 Prozent ab, und die Wasserversorgung stieg um 66,20 Prozent.

Die jährlichen Veränderungen in den Hauptindustriegruppen betrugen: Zwischenprodukte stiegen um 51,47 Prozent, langlebige Konsumgüter stiegen um 61,51 Prozent, nicht langlebige Konsumgüter stiegen um 64,34 Prozent, Energie stieg um 0,45 Prozent und Investitionsgüter stiegen um 64,70 Prozent.

Monatlich stieg der IPP für die Fertigung um 4,56 Prozent. Die monatlichen Veränderungen in den vier Industriezweigen waren wie folgt: Bergbau und Steinbrucharbeiten stiegen um 4,29 Prozent, die Fertigung stieg um 4,56 Prozent, die Erzeugung und Verteilung von Elektrizität und Gas nahmen um 4,96 Prozent ab, und die Wasserversorgung stieg um 0,81 Prozent.

Die monatlichen Veränderungen in den Hauptindustriegruppen betrugen: Zwischenprodukte stiegen um 3,93 Prozent, langlebige Konsumgüter stiegen um 5,07 Prozent, nicht langlebige Konsumgüter stiegen um 5,41 Prozent, Energie stieg um 0,02 Prozent und Investitionsgüter stiegen um 3,23 Prozent.

Leave a Comment

Comments - 0 Comment

No comments yet.