Die Bewertung des Lehrplans durch die Bildungsgewerkschaft Eğitim Bir-Sen.
Die von der Gewerkschaft Eğitim Bir-Sen durchgeführte Lehrplanbewertung untersucht ausführlich die Mängel im Bildungssystem und die Bereiche, die verbessert werden müssen. Sie zielt darauf ab, die Bildungsqualität zu verbessern, indem sie sich auf die Bedürfnisse der Schüler und Lehrer konzentriert.
Die Bildungsgewerkschaft (Eğitim Bir-Sen) gab bekannt, dass eine detaillierte und datenbasierte Bewertung des neuen Lehrplanentwurfs ‘Türkiye Yüzyılı Maarif Modeli’ durchgeführt und die Arbeit abgeschlossen wurde, um sie dem Ministerium für Nationale Bildung vorzulegen.
Studien und Datenbasierte Bewertung
Die Gewerkschaft Eğitim Bir-Sen erklärte, dass sie im Rahmen des neuen Lehrplanentwurfs ‘Türkiye Yüzyılı Maarif Modeli’ des Ministeriums für Nationale Bildung den gemeinsamen Text der Lehrpläne und 26 Unterrichtspläne mit der Öffentlichkeit geteilt und Feedback und Vorschläge dazu eingeholt haben. Sie gaben bekannt, dass sie datenbasierte Studien zu diesem Thema durchgeführt haben.
Werteerziehung und Programme
In der Erklärung wurde betont, dass der Prozess der Vermittlung bestimmter Werte an Schüler nicht auf bestimmte Fächer beschränkt sein sollte und dass der Wertebildung an Schulen ganzheitlich begegnet werden sollte.
Das Empfindungs- und Fähigkeitsmaß der Werte
Werte sollten nicht nur kognitiv betrachtet werden, sondern auch aus emotionaler Sicht betrachtet werden, und der Fähigkeitsaspekt sollte nicht vernachlässigt werden.
Die Philosophie des Lehrplans und der gesellschaftliche Kontext
Es sollte eine Philosophie des Lehrplans geben, die eine wichtige Rolle bei der Übertragung der Bildungssysteme entwickelter und sich entwickelnder Länder spielt.
In der Erklärung wurde angegeben, dass die Philosophie, Ausrichtung, pädagogischen Ansätze und Kontext des angekündigten Lehrplans untersucht wurden und die Arbeit abgeschlossen wurde, um sie dem Ministerium für Nationale Bildung vorzulegen. Folgende Aussagen wurden gemacht:
“Es sollte eine Philosophie des Lehrplans geben, die eine wichtige Rolle bei der Übertragung der Bildungssysteme entwickelter und sich entwickelnder Länder spielt. Diese Philosophie erfordert die Schaffung eines Kontextes, in dem die soziologischen, psychologischen und physischen Elemente der Gesellschaft gemeinsam vorhanden sind.
Es wird erwartet, dass die Lehrpläne sozial adäquat sind, pädagogische Anforderungen erfüllen, der sozialen Entwicklung und Realitäten entsprechen und somit zur Wertevermittlung beitragen.
Der Ansatz unserer bestehenden Lehrpläne in Bezug auf Werte ist nicht systematisch und geplant. In Analysen im Bereich universeller, nationaler und spiritueller Werte ist insbesondere festzustellen, dass die Programme im Bereich nationaler und spiritueller Werte inhaltlich oft sehr begrenzt sind.
Es wurde betont, dass der Prozess der Vermittlung bestimmter Werte an Schüler nicht auf bestimmte Fächer beschränkt sein sollte und dass der Wertebildung an Schulen ganzheitlich begegnet werden sollte. In diesem Rahmen sollten Werte in allen relevanten Fächern vermittelt und die Wertevermittlung in das allgemeine Schulklima integriert werden.
Werte sollten nicht nur kognitiv betrachtet werden, sondern auch aus emotionaler Sicht betrachtet werden, und der Fähigkeitsaspekt sollte nicht vernachlässigt werden. Es sollte eine Verbindung der Werte in den Programmen mit dem emotionalen Bereich hergestellt werden, und es sollte nicht vergessen werden, dass die Wertevermittlung, die nur auf kognitiver Ebene bleibt, langfristig nicht wirksam sein kann.”
Es wurde in der Erklärung zum Ausdruck gebracht, dass man sich wünscht, dass das Ministerium für Nationale Bildung bei seinen Bemühungen um den Lehrplanentwurf ‘Türkiye Yüzyılı Maarif Modeli’ die Arbeit und Anstrengungen berücksichtigt und einen Lehrplan erstellt, der die nationalen, spirituellen und universellen Werte berücksichtigt, zur Entwicklung qualifizierter Generationen beiträgt, die physische, körperliche, geistige, seelische und moralische Entwicklung fördern.”